Die besten Silvaner der Welt kommen aus Franken
Die Weingüter Frankens legen höchsten Wert auf Qualität. Ihre Passion für Perfektion schmeckt man bei jedem Schluck. Foto: Rolf Nachbar / Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH
Der Silvaner aus Franken ist weit mehr als nur ein Weißwein – er ist ein Stück fränkische Identität. Mit seiner eleganten Mineralität, seiner fein ausbalancierten Säure und seiner starken Herkunftsprägung gehört er zu den bedeutendsten Rebsorten Deutschlands. Und das nicht nur national: Silvaner aus Franken genießt auch international ein hohes Ansehen.
Fränkische Weingüter und Genossenschaften erhalten regelmäßig höchste Anerkennung in renommierten nationalen und internationalen Weinwettbewerben. Und das ist schon eine ganze Weile so. Weil es einfach passt. Alles. Die Böden, die Lagen, die Arbeit der Winzer – das gesamte Terroir im Weinanbaugebiet Franken ist perfekt für den Silvaner, der seit 1659 in Franken wächst.
Ein Ort voller Lebensfreude, Weingenuss und Begegnung: die Alte Mainbrücke in Würzburg. Foto: Rolf Nachbar / Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH
Silvaner als idealer Speisebegleiter
Unter Weinkennern gilt der Silvaner als einer der vielseitigsten Speisebegleiter überhaupt. Sein großer Vorteil: Er unterstreicht den Geschmack der Speise, ohne ihn zu überdecken. Das Geheimnis liegt in seiner Struktur: Mit feiner Mineralität, moderater Säure und einer zurückhaltenden Eleganz bringt der Silvaner den Eigengeschmack der Zutaten zur Geltung – und sorgt zugleich für Balance und Tiefe in jedem Gericht.
Zum Silvaner passen ausgezeichnet zu Gemüsegerichten und der modernen vegetarischen Küche. Fisch und Meeresfrüchte sowie Geflügel und Spargel und Pilze sind weitere beliebte Geschmackspartner des Silvaners. Besonders im Trend: holzfassgereifte Silvaner, die mit mehr Struktur und Tiefe punkten und sich sogar als Alternative zu Rotwein eignen – etwa zu kräftigen Braten oder Wurzelgemüse.
Tipp für Weinliebhaber: Silvaner aus Franken
Silvaner ist eine Rebsorte, die das Terroir besonders klar und präzise widerspiegelt. Sie erzählt vom Boden, auf dem sie gewachsen ist – von etwas, das wir nicht sehen, aber schmecken können. Und zwar seit Jahrmillionen: Die Trias. Muschelkalk, Buntsandstein und Keuper liegen im Weinabbaugebiet Franken ganz dicht beieinander. Auf einer Anbaufläche von rund 6.300 Hektar liegen die drei Bodenarten Seite an Seite. Genau genommen sind es vier. Denn das Urgestein haben hat Franken ebenfalls. Es gehört zwar nicht zur Trias, aber es ist die Basis von alledem.
Die über 250 Millionen alte Trias macht Franken und den Silvaner einzigartig. Nirgendwo anders auf der Welt gibt es diese Bodenformation in direkter Nachbarschaft auf einer so kleinen Fläche. Diese Böden sind im Geschmack erlebbar und machen die Weine des Weinanbaugebiets Franken zu einem unverwechselbaren Erlebnis.
Der Silvaner ist eine Rebsorte, die das Terroir im Weinanbaugebiet Franken besonders klar und präzise widerspiegelt. Foto: Rolf Nachbar / Gebietsweinwerbung Frankenwein-Frankenland GmbH
Weinanbaugebiet Franken
Über 600 Weingüter bewirtschaften rund 6.300 Hektar Rebfläche, viele davon in Familienhand und über Generationen gewachsen.
Fränkische Winzerinnen und Winzer verbinden heute Tradition mit Innovation: Biologischer Anbau, Maischegärung, Orange Wines und Naturweine sind längst keine Nischenerscheinungen mehr, sondern fester Bestandteil des gelebten Weinalltags in Franken.
Im Mittelpunkt der regionalen Weinidentität steht der Silvaner aus Franken - eine Rebsorte, die wie kaum eine andere für Herkunft, Qualität und handwerkliche Präzision steht.
Impressum: